
Unsere Partnerseiten:
10.02.2015: EuGH kassiert Freibetragsregelung für beschränkt Steuerpflichtige
Mit Urteil des EuGH vom 04.09.2014 (Az. C-211/13, veröffentlicht in ZEV 2014, Seite 675) hat der EuGH nun auch die Neuregelung in § 2 Abs. 2 und 3 Erbschaftsteuergesetz als europarechtswidrig eingestuft, die der Gesetzgeber erst durch Gesetz vom 07.12.2011 eingefügt hatte. Hintergrund ist, dass für Schenkungen und Erbfälle ohne in Deutschland wohnende Beteiligte in § 2 Abs. 1 Nr. 3 Erbschaftsteuergesetz eine sogenannte "beschränkte Steuerpflicht" für Inlandsvermögen im Sinne von § 121 Bewertungsgesetz (z.B. Grundbesitz) eingeführt hat. Hierfür gilt statt der regulären Freibeträge ein weit niedrigerer Freibetrag von 2.000 `. Nachdem der EuGH dies bereits für europarechtswidrig hielt, hatte der Gesetzgeber in Absatz 3 ein Wahlrecht eingefügt, wonach die Beteiligten die unbeschränkte Steuerpflicht und damit die höheren Freibeträge "wählen" können. Auch dies hält der EuGH für unzulässig und hat einen Verstoß gegen EU-Recht festgestellt.
Wichtig ist, dass der Verstoß nicht automatisch zur Unwirksamkeit des Rechts führt, namentlich wenn die Steuerbescheide bestandskräftig werden. Betroffene sollten daher unter Verweis auf das Urteil die Steuerbescheide "offen halten", um in den Genuss der Neuregelung zu kommen. Auch für Nicht-Eu-Bürger (z.B. Schweizer) gilt, dass die Regelung in § 3 Abs. 3 Erbschaftsteuergesetz zur beschränkten Erbschaftssteuerpflicht bzw. den reduzierten Freibeträgen europarechtswidrig ist (siehe dazu die Meldung vom heutigen Tag). Dies hat das Finanzgericht Baden-Württemberg mit Urteil vom 28.07.2014 - Az. 11 K 3629/13 - entschieden. Nicht nur EU-Bürger können sich also auf die Unwirksamkeit der entsprechenden Regelung berufen und entsprechend günstiger Steuerbescheide erwirken.
Beratung
Wir beraten Sie gerne individuell zu Ihrem persönlichen Fall. Jede individuelle Beratung ist kostenpflichtig (siehe hierzu auch Erbrechts-ABC,Rechtsanwaltskosten). Wir informieren Sie aber gerne vorab und unverbindlich über die Höhe der zu erwartenden Kosten. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine Mail:
Tel.: 030/440 330 47; International: +49 30 440 330 47; Erbrecht@bghp.de
Bürozeiten : Mo.-Fr.: 9 Uhr bis 12:30 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr
Fachanwältinnen und Fachanwalt für Erbrecht Elisabeta Schidowezki, Nele Marie Kliemt, Sebastian Höhmann
BGHP - Berger Groß Höhmann Partnerschaft von Rechtsanwält*innen mbB
Danziger Str. 56
10435 Berlin / Prenzlauer Berg
Telefax: 030 / 440 330 - 22
Fax international: +49 30 440 330 - 22
www.bghp.de
Beratung in Zeiten von Corona
