Erbengemeinschaft - kurz gefasst

Das Wichtigste zum Thema Erbengemeinschaft auf einen Blick

Eine Erbengemeinschaft gibt es immer dann, wenn zwei oder mehr Personen rechtlich gesehen Erben sind (und nicht etwa nur Vermächtnisnehmer oder Pflichtteilsberechtigte).

Die rechtlichen Folgen einer Erbengemeinschaft sind kompliziert, weil das zum Nachlass gehörende Vermögen gesamthänderisch gebunden ist:

- Der Nachlass ist in der Regel einstimmig und ausnahmsweise per Mehrheitsbeschluss zu verwalten; 
- Nachlassgegenstände (z.B. Immobilien) können immer nur mit Zustimmung aller Erben verkauft werden;
- Jeder Erbe haftet gesamtschuldnerisch auch für die anderen Erben.

Erbengemeinschaften - man sucht sie sich in der Regel nicht aus - sind deshalb besonders streitanfällig. Dies ist im Übrigen ein Argument mehr, sich rechtzeitig über ein Testament Gedanken zu machen, das Erbengemeinschaften gezielt verhindert. Die Erbengemeinschaft ist im Übrigen auf die Auseinandersetzung gerichtet, d.h. die Aufteilung des Erbes unter den Miterben entsprechend den Erbquoten.

Erben die eigenen Kinder, so kommt hinzu, dass nach den §§ 2050 ff. BGB bestimmte Schenkungen zur Ausgleichung zu bringen sein können.

Außerdem kann es praktisch schwierig sein, an den Nachlass zu kommen, wenn ein Erbe allein die "Hand auf dem Nachlass hat." Hier ist im Einzelfall zu prüfen, welche Auskunftsansprüche bestehen und wie man diese taktisch klug durchsetzt bzw. abwehrt.

Wir helfen Ihnen, die rechtlichen und emotionalen Konfliktpunkte rechtzeitig zu erkennen und den Streit schnell zu beenden.


(01.04.2013, Rechtsanwalt Torben Swane und Rechtsanwalt Sebastian Höhmann, Fachanwalt für Erbrecht)



Beratung

Wir beraten Sie gerne individuell zu Ihrem persönlichen Fall. Jede individuelle Beratung ist kostenpflichtig (siehe hierzu auch Erbrechts-ABC,Rechtsanwaltskosten). Wir informieren Sie aber gerne vorab und unverbindlich über die Höhe der zu erwartenden Kosten. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine Mail:

Tel.: 030/440 330 47; International: +49 30 440 330 47; Erbrecht@bghp.de

Bürozeiten : Mo.-Fr.: 9 Uhr bis 12:30 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr

Fachanwältinnen und Fachanwalt für Erbrecht Elisabeta Schidowezki, Nele Marie Kliemt, Sebastian Höhmann
BGHP - Berger Groß Höhmann Partnerschaft von Rechtsanwält*innen mbB
Danziger Str. 56
10435 Berlin / Prenzlauer Berg
Telefax: 030 / 440 330 - 22
Fax international: +49 30 440 330 - 22
www.bghp.de

Beratung in Zeiten von Corona

Bereits seit 2017 haben wir unser Büro auf volldigitale Aktenführung umgestellt, so dass auch in Zeiten von Corona Ihre Anwält*innen und unsere Mitarbeiter*innen (fast) uneingeschränkt für Sie erreichbar bleiben, nach Maßgabe der aktuellen Corona Regeln persönlich, aber auch per Telefon, Telefonkonferenz, Videokonferenz oder hybriden Meetings (persönlich und per Video). Nähere Informationen zu den verschiedenen Wegen der persönlichen Beratung ohne Ansteckungsgefahr finden Sie hier.

direkt zum Erbrechts-ABC:

A B C D E F G H I J K L M

N O P Q R S T U V W X Y Z


Erbschaft