Vererben und Verschenken

Das Wichtigste zum Thema Vermögensübertragung und Nachfolgeplanung auf einen Blick

Für eine Schenkung kann es viele praktische Gründe geben:

- "Warme Hand schenkt doppelt" - schenken ist schöner als vererben
- der Schenker will einen bestimmten Zweck erreichen (z.B. Ausbildung der Enkel)
- der künftige Erblasser möchte Pflichtteilsansprüche reduzieren
- der Schenker möchte die Zukunft des eigenen Unternehmens sichern
die Beteiligten wollen Steuern sparen

Woran man bei einer Schenkung nicht unbedingt denkt:

- Ist die Schenkung rechtlich wirksam?
- Wann lässt sich die Schenkung wieder rückgängig machen?
- Können die Erben die Schenkung wieder rückgängig machen?
- Wie verhindere ich, dass sich die Kinder nach dem Erbfall streiten, wer was bekommen hat?
- Welche Auswirkungen haben die Schenkungen auf den Pflichtteil?
- Welche Auswirkungen haben Schenkungen auf die Aufteilung des Nachlasses?
- Wann muss ich Schenkungssteuer zahlen?

Wir beraten Sie umfassend und helfen Ihnen, Ihren lebzeitigen Willen durch vertragliche Vereinbarungen vernünftig umzusetzen.

Näheres zum Thema Schenkungen finden Sie hier.



Beratung

Wir beraten Sie gerne individuell zu Ihrem persönlichen Fall. Jede individuelle Beratung ist kostenpflichtig (siehe hierzu auch Erbrechts-ABC,Rechtsanwaltskosten). Wir informieren Sie aber gerne vorab und unverbindlich über die Höhe der zu erwartenden Kosten. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine Mail:

Tel.: 030/440 330 47; International: +49 30 440 330 47; Erbrecht@bghp.de

Bürozeiten : Mo.-Fr.: 9 Uhr bis 12:30 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr

Fachanwältinnen und Fachanwalt für Erbrecht Elisabeta Schidowezki, Nele Marie Kliemt, Sebastian Höhmann
BGHP - Berger Groß Höhmann Partnerschaft von Rechtsanwält*innen mbB
Danziger Str. 56
10435 Berlin / Prenzlauer Berg
Telefax: 030 / 440 330 - 22
Fax international: +49 30 440 330 - 22
www.bghp.de

Beratung in Zeiten von Corona

Bereits seit 2017 haben wir unser Büro auf volldigitale Aktenführung umgestellt, so dass auch in Zeiten von Corona Ihre Anwält*innen und unsere Mitarbeiter*innen (fast) uneingeschränkt für Sie erreichbar bleiben, nach Maßgabe der aktuellen Corona Regeln persönlich, aber auch per Telefon, Telefonkonferenz, Videokonferenz oder hybriden Meetings (persönlich und per Video). Nähere Informationen zu den verschiedenen Wegen der persönlichen Beratung ohne Ansteckungsgefahr finden Sie hier.

direkt zum Erbrechts-ABC:

A B C D E F G H I J K L M

N O P Q R S T U V W X Y Z


Erbschaft