Anrechnung (auf den normalen Pflichtteil)

Berechnung des Pflichtteils bei Eigengeschenken

Nach § 2315 BGB hat sich der Pflichtteilsberechtigte lebzeitige Geschenke des Erblassers auf den Pflichtteilsanspruch anrechnen zu lassen, wenn dies der Erblasser bei der Schenkung bestimmt hat. Nicht zu einer Anrechnung führt es hingegen - zumindest bisher -, wenn der Erblasser erst nachträglich, etwa gegenüber seinem Ehepartner, Freunden oder - was häufig anzutreffen ist - im Testament die Anrechnung bestimmt. Hintergrund ist, dass der Pflichtteilsberechtigte schon bei der Schenkung wissen soll, was ihn erwartet: Gibt es bei der Schenkung eine Anrechnungsbestimmung, hat er noch die Wahl, das Geschenk abzulehnen. Gibt es keine, konnte er es unbedenklich annehmen. Selbst wenn es sich der Schenker am nächsten Tag anders überlegt, kann er einseitig die Anrechnung nicht mehr anordnen. 

Die Anrechnung erfolgt nach folgender Formel in zwei Stufen:

1. Pflichtteilsquote x (Nachlasswert Wert des anzurechnenden Geschenkes) = Anrechnungspflichtteil.

2. Anrechnungspflichtteil - Wert des Geschenkes = Pflichtteilsanspruch

Beispiel: Der verheiratete Erblasser hatte zwei Kinder. Im Testament bestimmt er, dass beim Tod sein Ehegatte erben soll. Der Erblasser stirbt und hinterläßt einen Nachlass im Wert von 220.000 `, wobei ein Kind ein Geschenk unter Anrechnung auf den Pflichtteil im Wert von 20.000 ` bekommen hatte. Der Pflichtteilsanspruch des anrechnungspflichtigen Kindes beträgt daher:

1/8 (Pflichtteilsquote) x [220.000 ` (Nachlasswert) 20.000 ` (Wert des Geschenks)] =  1/8 x 240.000 ` = 30.000 ` (Anrechnungspflichtteil)

Der Pflichtteilsanspruch des beschenkten Kindes berechnet sich daraus wie folgt:

30.000 ` (Anrechnungspflichtteil) - 20.000 ` (Geschenk) = 10.000 `

Das Kind, das kein anrechnungspflichtiges Geschenk erhalten hat bekommt hingegen seinen "normalen" Pflichtteil nach der Formel 1/8 x 220.000 ` = 27.500 ` .

Für die Nachfolgeplanung eines Erblassers bedeutet dies, dass er Geschenke an Pflichtteilsberechtigte immer und nur unter Anrechnungsbestimmungen machen sollte. Denn er ist dadurch später freier, über seinen Nachlass gemäß seinem letzten Willen zu verfügen. Im Beispielsfall führt eine Anrechnungsbestimmung dazu, dass der Erbe mit einem um 17.500 ` niedrigeren Pflichtteil belastet ist. 

Von der Anrechnung, die nur auf den Pflichtteil erfolgt, ist die Ausgleichung zu unterscheiden.

Auch für die Anrechnung von Eigengeschenken auf den sog. Pflichtteilsergänzungsanspruch gelten nach § 2327 BGB andere Regelungen.

Ausführliche Informationen zu den Themen Pflichtteil und Pflichtteilsergänzung finden Sie hier.

20.09.2012, Rechtsanwalt Sebastian Höhmann, Fachanwalt für Erbrecht und Rechtsanwalt Torben Swane



Beratung

Wir beraten Sie gerne individuell zu Ihrem persönlichen Fall. Jede individuelle Beratung ist kostenpflichtig (siehe hierzu auch Erbrechts-ABC,Rechtsanwaltskosten). Wir informieren Sie aber gerne vorab und unverbindlich über die Höhe der zu erwartenden Kosten. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine Mail:

Tel.: 030/440 330 47; International: +49 30 440 330 47; Erbrecht@bghp.de

Bürozeiten : Mo.-Fr.: 9 Uhr bis 12:30 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr

Fachanwältinnen und Fachanwalt für Erbrecht Elisabeta Schidowezki, Nele Marie Kliemt, Sebastian Höhmann
BGHP - Berger Groß Höhmann Partnerschaft von Rechtsanwält*innen mbB
Danziger Str. 56
10435 Berlin / Prenzlauer Berg
Telefax: 030 / 440 330 - 22
Fax international: +49 30 440 330 - 22
www.bghp.de

Beratung in Zeiten von Corona

Bereits seit 2017 haben wir unser Büro auf volldigitale Aktenführung umgestellt, so dass auch in Zeiten von Corona Ihre Anwält*innen und unsere Mitarbeiter*innen (fast) uneingeschränkt für Sie erreichbar bleiben, nach Maßgabe der aktuellen Corona Regeln persönlich, aber auch per Telefon, Telefonkonferenz, Videokonferenz oder hybriden Meetings (persönlich und per Video). Nähere Informationen zu den verschiedenen Wegen der persönlichen Beratung ohne Ansteckungsgefahr finden Sie hier.

A B C D E F G H I J K L M

N O P Q R S T U V W X Y Z