
Unsere Partnerseiten:
Betreuungsverfügung
Mit der Betreuungsverfügung bestimmt der Betroffene, wen das Betreuungsgericht bei einem etwaigen Betreuungsfall als Betreuer bestimmen soll. In der Betreuungsverfügung können auch die inhaltlichen Wünsche für die spätere Betreuung festgeschrieben werden.Im Unterschied zur Vorsorgevollmacht, die zu einer sofortigen Bevollmächtigung eines Dritten führt, wird der Dritte erst dann zum Betreuer und damit Bevollmächtigten bestimmt, wenn das Betreuungsgericht dies für notwendig erachtet.
Ein Testament regelt dagegen nur die Vermögensverteilung nach dem Tod des Erblassers.
Die Betreuungsverfügung kann, so wie auch die Vorsorgevollmacht und die Patientenverfügung, bei dem Zentralen Vorsorgeregister (ZVR), welches durch die Bundesnotarkammer geführt wird, hinterlegt werden. Auf das Register können Betreuungsgerichte oder auch Ärzte zugreifen und so die benannte Vertrauensperson ermitteln. Die Eintragung in das ZVR ist freiwillig und nicht notwendig für die Wirksamkeit der Betreuungsverfügung.
08.06.2012, Rechtsanwältin Carolin Auerbach
Beratung
Wir beraten Sie gerne individuell zu Ihrem persönlichen Fall. Jede individuelle Beratung ist kostenpflichtig (siehe hierzu auch Erbrechts-ABC,Rechtsanwaltskosten). Wir informieren Sie aber gerne vorab und unverbindlich über die Höhe der zu erwartenden Kosten. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine Mail:
Tel.: 030/440 330 47; International: +49 30 440 330 47; Erbrecht@bghp.de
Bürozeiten : Mo.-Fr.: 9 Uhr bis 12:30 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr
Fachanwältinnen und Fachanwalt für Erbrecht Elisabeta Schidowezki, Nele Marie Kliemt, Sebastian Höhmann
BGHP - Berger Groß Höhmann Partnerschaft von Rechtsanwält*innen mbB
Danziger Str. 56
10435 Berlin / Prenzlauer Berg
Telefax: 030 / 440 330 - 22
Fax international: +49 30 440 330 - 22
www.bghp.de
Beratung in Zeiten von Corona
