
Unsere Partnerseiten:
Frankreich Erbschaftsteuer
unter Berücksichtigung der Doppelbesteuerung in deutsch-französischen Erbfällen
zum Erbrecht (Zivilrecht) siehe Länderbericht Frankreich
Die unbeschränkte Steuerpflicht nach französischem Recht besteht grundsätzlich, wenn Schenker/Erblasser und/oder Erbe/Beschenkter seinen steuerlichen Wohnsitz in Frankreich hat (Art. 750 ter CGI).
Die Erbschaftsteuerbelastung in Frankreich ist im Vergleich zu Deutschland relativ hoch.
Freibeträge
- Ehegatten bzw. Partner einer Lebenspartnerschaft (PACS - "Pacte Civil de Solidarité", offen für homo- und heterosexuelle Paare) sind allerdings beim Erwerb von Todes wegen von der Erbschaftsteuer befreit (Art. 796-obis CGI). Für Schenkungen (unter Lebenden) gilt ein Freibetrag von 80.724 ` (Art. CGI)
- Abkömmlinge (d.h. Kinder und Kindeskinder) haben beim Erwerb von Todes wegen einen Freibetrag von 100.000 `, Kinder auch bei Schenkungen, wobei Schenkungen innerhalb der letzten 15 Jahre (Art. 784 CGI) zusammengerechnet werden.
Die Steuersätze sind wie folgt:
steuerpflichtiger Erwerbsteil |
Ehegatte |
Verwandte in gerader Linie |
Verwandte 2. Grades Seitenlinie |
Verwandte 3./4. Grades Seitenlinie |
sonstige Erwerber |
bis 7 600 |
5 % |
5 % |
35 % |
55 % |
60 % |
7 600 bis 11 400 |
10 % |
10 % |
35 % |
55 % |
60 % |
11 400 bis 15 000 |
10 % |
15 % |
35 % |
55 % |
60 % |
15 000 bis 23 000 |
15 % |
20 % |
35 % |
55 % |
60 % |
23 000 bis 30 000 |
15 % |
20 % |
45 % |
55 % |
60 % |
30 000 bis 520 000 |
20 % |
20 % |
45 % |
55 % |
60 % |
520 000 bis 850 000 |
30 % |
30 % |
45 % |
55 % |
60 % |
850 000 bis 1 700 000 |
35 % |
35 % |
45 % |
55 % |
60 % |
über 1 700 000 |
40 % |
40 % |
45 % |
55 % |
60 % |
Eine Doppelbesteuerung wird durch das Doppelbesteuerungsabkommen vom 12.10.2006, in Kraft seit 03.04.2009 vermieden, wobei im Ergebnis insgesamt in der Regel Steuern zu zahlen sind, die dem höheren Steuerniveau der beiden Staaten entsprechen.
Gesetzestexte: Das französische Erbschaftsteuergesetz findet sich im C.G.I. (Code générale des impôts) in den Art. 750 ff, die sie hier (in französischer Sprache) finden
Literatur zum französischen Erbschaftsteuerrecht:
- Troll/Gebel/Jülicher ErbStG Kommentar (Stand 09/2013), § 21 Rn. 100 ff bzw. § 2 Rn. 281 ff (zum DBA Deutschland-Frankreich)
- Süß u.a. Erbrecht in Europa (Stand 12/2007), Länderteil Frankreich, Rn. 198 ff
- von Oertzen/Schienke, Die Besteuerung deutsch-französischer Erbfälle nach Inkrafttreten des ErbSt-DBA zwischen Deutschland und Frankreich, ZEV 2007, 406 ff
18.02.2013, Rechtsanwalt Sebastian Höhmann, Fachanwalt für Erbrecht
Beratung
Wir beraten Sie gerne individuell zu Ihrem persönlichen Fall. Jede individuelle Beratung ist kostenpflichtig (siehe hierzu auch Erbrechts-ABC,Rechtsanwaltskosten). Wir informieren Sie aber gerne vorab und unverbindlich über die Höhe der zu erwartenden Kosten. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine Mail:
Tel.: 030/440 330 47; International: +49 30 440 330 47; Erbrecht@bghp.de
Bürozeiten : Mo.-Fr.: 9 Uhr bis 12:30 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr
Fachanwältinnen und Fachanwalt für Erbrecht Elisabeta Schidowezki, Nele Marie Kliemt, Sebastian Höhmann
BGHP - Berger Groß Höhmann Partnerschaft von Rechtsanwält*innen mbB
Danziger Str. 56
10435 Berlin / Prenzlauer Berg
Telefax: 030 / 440 330 - 22
Fax international: +49 30 440 330 - 22
www.bghp.de
Beratung in Zeiten von Corona
