
Unsere Partnerseiten:
Griechenland
Erbstatut: Das griechische internationale Erbrecht stellt, ebenso wie das deutsche internationale Erbrecht bei der Frage, welches Erbrecht Anwendung findet, allein auf die Nationalität des Erblassers ab. Deutschland und Griechenland kommen damit bei der Frage des anwendbaren Rechts in deutsch-griechischen Erbfällen zu einheitlichen Ergebnissen: Es gilt unabhängig von Wohnort und Lage des Vermögens immer das Recht des Staates, dessen Staatsangehöriger der Erblasser beim Tod war (§ 28 ZGB).
In zwei Fällen kann es gleichwohl zu einem Entscheidungskonflikt kommen:
- Das deutsche Erbrecht (Art 5 Abs. 1 S. 2 EGBGB) und das griechische Erbrecht (§ 31 Abs. 1 ZGB) räumen bei einem Erblasser mit mehreren Staatsangehörigkeiten (Mehrstaatler) immer der eigenen den Vorrang ein, d.h. bei einem deutsch-griechischen Erblasser entscheiden deutsche Gerichte, dass deutsches Erbrecht gilt, griechische Gerichte, dass griechisches Erbrecht gilt.
- Nach deutschem internationalen Erbrecht kann für in Deutschland belegenes Immobilienvermögen durch Testament deutsches Recht gewählt werden (Art 25 Abs. 2 EGBGB).
Beispiel: Wählt also ein Grieche für seine Immobilie in Berlin durch Testament die Geltung deutschen Rechts, so gehen deutsche Gerichte, Behörden und Grundbuchämter (! – hierauf kommt es im Zweifel an) von der Gültigkeit deutschen Erbrechts aus, auch wenn die griechischen Gerichte auch insoweit griechisches Recht anwenden würden.
Ab 2015 wird die EU Erbrechtsverordnung für beide Länder erhebliche Veränderungen mit sich bringen, da für Erbfälle ab Mitte 2015 dann nicht mehr die Staatsangehörigkeit über das anwendbare Erbrecht entscheidet, sondern der letzte gewöhnliche Aufenthalt. Allerdings bleibt es zulässig, durch Testament das Recht des eigenen Staates zu wählen, so dass im Ergebnis die Fortgeltung des bisherigen Zustands erreicht werden kann.
Hinweis auf künftiges Erbstatut: Ab 2015 wird die EU Erbrechtsverordnung für beide Länder erhebliche Veränderungen mit sich bringen, da für Erbfälle ab Mitte 2015 dann nicht mehr die Staatsangehörigkeit über das anwendbare Erbrecht entscheidet, sondern der letzte gewöhnliche Aufenthalt. Allerdings bleibt es zulässig, durch Testament das Recht des eigenen Staates zu wählen, so dass im Ergebnis die Fortgeltung des bisherigen Zustands erreicht werden kann. Die entsprechende Regelung im Testament kann schon heute aufgenommen werden.
17.08.2012, Rechtsanwalt Sebastian Höhmann, Fachanwalt für Erbrecht
Beratung
Wir beraten Sie gerne individuell zu Ihrem persönlichen Fall. Jede individuelle Beratung ist kostenpflichtig (siehe hierzu auch Erbrechts-ABC,Rechtsanwaltskosten). Wir informieren Sie aber gerne vorab und unverbindlich über die Höhe der zu erwartenden Kosten. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine Mail:
Tel.: 030/440 330 47; International: +49 30 440 330 47; Erbrecht@bghp.de
Bürozeiten : Mo.-Fr.: 9 Uhr bis 12:30 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr
Fachanwältinnen und Fachanwalt für Erbrecht Elisabeta Schidowezki, Nele Marie Kliemt, Sebastian Höhmann
BGHP - Berger Groß Höhmann Partnerschaft von Rechtsanwält*innen mbB
Danziger Str. 56
10435 Berlin / Prenzlauer Berg
Telefax: 030 / 440 330 - 22
Fax international: +49 30 440 330 - 22
www.bghp.de
Beratung in Zeiten von Corona
