"Vererben" und "vermachen": Was ist der Unterschied?

Für Laien eigentlich dasselbe, für Juristen dagegen eigentlich Gegensätze. Der Erbe wird mit dem Erbfall - dem Tod des Erblassers - automatisch Gesamtrechtsnachfolger des Erblassers. Der Vermächtnisnehmer - derjenige der ein Vermächtnis zugedacht erhält - bekommt dagegen nur einen schuldrechtlichen Anspruch auf einen einzelnen Gegenstand. Mit dem Tod bekommt er erst einmal gar nichts, sondern kann nur etwas vom Erben fordern. Wenn der es nicht freiwillig herausgibt, muss der Vermächtnisnehmer den Erben verklagen.

Umgekehrt kann man nicht einzelne Gegenstände erben. Man erbt entweder ganz, zu einem Anteil oder gar nicht. Wenn es im Testament heißt, das "Kaffeeservice erbt der Gärtner", dann ist das juristisch zunächst unmöglich. Im Regelfall wird man durch Auslegung des Testaments dazu kommen, dass "erben" hier nicht im juristischen Sinne gemeint war, sondern laienhaft. Der Gärtner sollte wohl nicht automatische am gesamten Nachlass beteiligt werden - auch nicht zu einem Bruchteil - sondern schlicht dass Kaffeeservice bzw. einen Anspruch hierauf erhalten. Umgekehrt wird, wenn es weiter heißt: " Mein übriges Vermögen vermache ich meiner Tochter" nicht anzunehmen sein, dass diese nur einen Anspruch gegen einen anderen Erben bekommen sollte.

Das Testament würde also juristisch so ausgelegt werden, dass der Gärtner das Kaffeeservice als Vermächtnis erhält und die Tochter Alleinerbin wird. Bei der Formulierung von Testamenten sollten man auf die korrekte Auswahl der Begriffe achten, um Unklarheiten zu vermeiden.

(01.05.2009 Rechtsanwalt Sebastian Höhmann, Fachanwalt für Erbrecht)



Beratung

Wir beraten Sie gerne individuell zu Ihrem persönlichen Fall. Jede individuelle Beratung ist kostenpflichtig (siehe hierzu auch Erbrechts-ABC,Rechtsanwaltskosten). Wir informieren Sie aber gerne vorab und unverbindlich über die Höhe der zu erwartenden Kosten. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine Mail:

Tel.: 030/440 330 47; International: +49 30 440 330 47; Erbrecht@bghp.de

Bürozeiten : Mo.-Fr.: 9 Uhr bis 12:30 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr

Fachanwältinnen und Fachanwalt für Erbrecht Elisabeta Schidowezki, Nele Marie Kliemt, Sebastian Höhmann
BGHP - Berger Groß Höhmann Partnerschaft von Rechtsanwält*innen mbB
Danziger Str. 56
10435 Berlin / Prenzlauer Berg
Telefax: 030 / 440 330 - 22
Fax international: +49 30 440 330 - 22
www.bghp.de

Beratung in Zeiten von Corona

Bereits seit 2017 haben wir unser Büro auf volldigitale Aktenführung umgestellt, so dass auch in Zeiten von Corona Ihre Anwält*innen und unsere Mitarbeiter*innen (fast) uneingeschränkt für Sie erreichbar bleiben, nach Maßgabe der aktuellen Corona Regeln persönlich, aber auch per Telefon, Telefonkonferenz, Videokonferenz oder hybriden Meetings (persönlich und per Video). Nähere Informationen zu den verschiedenen Wegen der persönlichen Beratung ohne Ansteckungsgefahr finden Sie hier.
 

A B D E F G H I J K L M

N O P Q R S T U V W X Y Z