
Unsere Partnerseiten:
Zugewinngemeinschaft und Zugewinnausgleich
und die Bedeutung für das Erbrecht und Erbschaftsteuerrecht
Allgemeines eheliches Güterrecht
Der Unterschied zur Gütertrennung liegt darin, dass bei Scheidung der Ehe oder beim Tod eines Ehepartners ein Zugewinnausgleich stattfindet: Es wird gegenüber gestellt, wie der Wert des Vermögens der Ehepartner jeweils bei Eheschließung und bei Beendigung der Ehe war. Der jeweilige Zugewinn an Vermögen wird verglichen und zur Hälfte ausgeglichen.
Beispiel:
Anfangsvermögen bei Eheschließung
Frau: 200.000 `, Mann 10.000`
Endvermögen beim Tod des Mannes
Frau: 210.000 ` Mann 100.000 `
Zugewinn der Ehefrau: 10.000 `, Zugewinn Ehemann: 90.000 `.
Die Differenz des Zugewinns (80.000 `) wird zur Hälfte ausgeglichen, d.h. die Zugewinnforderung der Ehefrau beträgt 40.000 `.
Endet die Ehe durch den Tod eines Ehepartner, erfolgt in der Regel ein pauschaler Zugewinnausgleich nach § 1371 BGB, wonach der gesetzliche Erbteil um ¼ erhöht wird. Der Ehepartner kann aber auch die sog. "taktische Ausschlagung" wählen und den Erbteil ausschlagen, den konkreten Zugewinn berechnen und daneben noch den Pflichtteil verlangen. Welche Variante für den Ehepartner günstiger ist, muss er im Einzelfall prüfen.
Im Beispiel:
Pauschale (erbrechtliche) Lösung: Ehefrau erbt beim Tod des Mannes neben gemeinsamen Kindern ½ von dessen Vermögen, also wertmäßig 50.000 `. Schlägt sie die Erbschaft aus (güterrechtliche Lösung), so bekommt sie den "kleinen" Pflichtteil, nämlich ½ von ¼ = 1/8 x 100.000 ` = 12.500 ` und den konkreten Zugewinnausgleich (s.o.) von 40.000 `, insgesamt also 52.500 `. Rein wertmäßig erhält sie also 2.500 ` mehr bei der "taktischen Ausschlagung" als bei Annahme der Erbschaft.
In steuerlicher Hinsicht ist zu beachten, dass nach § 5 ErbStG auf den (konkret berechneten) Zugewinnausgleich keine Erbschaftssteuer zu zahlen ist. Dies gilt auch, wenn der Zugewinnausgleich durch die pauschale Erhöhung des Erbteils erfolgt. Der konkrete Zugewinnausgleichsanspruch ist dann fiktiv (tatsächlich wird er ja nicht geltend gemacht) dem Finanzamt nachzuweisen. Der Bundesfinanzhof erkennt sogar die sog. Güterstandsschaukel an, bei der (in der Regel zur Ersparung von Erbschafsteuer) Eheleute den Güterstand wiederholt wechseln, um mehrfach die Steuerfreiheit bei Beendigung des Güterstands der Zugewinngemeinschaft zu erhalten.
(09.06.2012 Rechtsanwalt Sebastian Höhmann, Fachanwalt für Erbrecht)
Beratung
Wir beraten Sie gerne individuell zu Ihrem persönlichen Fall. Jede individuelle Beratung ist kostenpflichtig (siehe hierzu auch Erbrechts-ABC,Rechtsanwaltskosten). Wir informieren Sie aber gerne vorab und unverbindlich über die Höhe der zu erwartenden Kosten. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine Mail:
Tel.: 030/440 330 47; International: +49 30 440 330 47; Erbrecht@bghp.de
Bürozeiten : Mo.-Fr.: 9 Uhr bis 12:30 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr
Fachanwältinnen und Fachanwalt für Erbrecht Elisabeta Schidowezki, Nele Marie Kliemt, Sebastian Höhmann
BGHP - Berger Groß Höhmann Partnerschaft von Rechtsanwält*innen mbB
Danziger Str. 56
10435 Berlin / Prenzlauer Berg
Telefax: 030 / 440 330 - 22
Fax international: +49 30 440 330 - 22
www.bghp.de
Beratung in Zeiten von Corona
